
So lässt sich die Gewerbesteuer korrekt ausrechnen
Wie funktioniert die Berechnung der Gewerbesteuer? Und wie lässt sich die Steuerlast senken? In diesem Artikel zeigen wir, wie die Gewerbesteuer zustande kommt und welche Möglichkeiten es gibt, um gezielt zu sparen.
Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Steuer in Deutschland. Sie wird direkt von den Kommunen – nicht von dem Finanzamt auf den Gewinn eines Unternehmens erhoben. Damit ist die Gewerbesteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Berechnung der Gewerbesteuer aufzeigen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Unternehmen die Gewerbesteuerlast reduzieren können.
Was ist die Gewerbesteuer?
Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer, die in Deutschland auf den Gewinn eines Unternehmens erhoben wird. Sie betrifft nahezu alle gewerblich tätigen Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform (Einzelunternehmen und Personengesellschaften, GmbH, AG, etc.). Die Gewerbesteuer wird nicht vom Bund oder den Ländern erhoben, sondern ist eine direkte Einnahmequelle für die Kommunen. Die Höhe der Gewerbesteuer variiert je nach Standort, da jede Gemeinde ihren eigenen Hebesatz festlegt.
Ein Beispiel für günstige Hebesätze: In der Gemeinde Grünwald bei München liegt der Hebesatz bei vergleichsweise günstigen 240 %, während er in Großstädten wie München oder Nürnberg deutlich höher ausfällt.
Die Berechnung:
Wie wichtig ist der Gewerbesteuerhebesatz und der Gewerbesteuermessbetrag?
Die Grundlage für die Berechnung der Gewerbesteuer ist der sogenannte Gewerbeertrag (§ 6 GewStG). Dabei handelt es sich um den Jahresgewinn, der nach den Regeln des Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetzes ermittelt wird.
Dieser Gewinn wird anschließend – je nach Fall – durch bestimmte Hinzurechnungen (§ 8 GewStG) erhöht und durch Kürzungen (§ 9 GewStG) gemindert.
Gewerbesteuermessbetrag
Die Gewerbesteuer wird auf Grundlage eines Gewerbesteuermessbetrags berechnet, der in Deutschland immer 3,5 % des ermittelten Gewinns beträgt.
Hebesatz der Gemeinde
Das Entscheidende wie hoch die Gewerbesteuer für Sie ausfällt ist der Gewerbesteuerhebesatz. Daher ist es wichtig diesen zu berechnen. Den Gewerbesteuerhebesatz legt jede Gemeinde eigenständig fest. Der niedrigste Satz ist in Deutschland 200% der höchste liegt bei 900%.
Gemeinen mit einem niedrigen Gewerbesteuersatz sind lukrative Standorte für Firmengründungen. Viele Unternehmen nutzen die Vorteile eines niedrigen Hebesatzes und verlegen den Firmensitz. Beispielsweise mit einem Firmensitz Grünwald.
Berechnung der Freibeträge bei der Gewerbesteuer
Für Einzelunternehmer und Personengesellschaften gilt ein Freibetrag von 24.500 Euro. Das heißt, nur der Teil des Gewinns, der darüber liegt, wird besteuert.
Kapitalgesellschaften (z. B. GmbHs oder AGs) profitieren nicht von einem Freibetrag – hier wird der gesamte Gewinn versteuert.
Die höchsten Gewerbesteuersätze in Bayern:
München führt natürlich mit dem höchsten Gewerbesteuer-Hebesatz von 490 % die Liste an und ist so -auch steuerlich – die teuerste Kommune in Bayern.
Augsburg ist nicht viel besser mit 470 %, dicht gefolgt von Nürnberg mit 467 %.
Fürth und Erlangen verlangen von ihren Steuerpflichtigen die Gewerbesteuersätze von 440 %, Regensburg liegt bei 425 % und Würzburg bei 420 %.
Die schönen Städte Ingolstadt und Rosenheim sind bei der Gewerbesteuer unschön und haben beide 400 % Gewerbesteuer.
Gewerbesteuer berechnen – die Formel
Um die Gewerbesteuer zu berechnen, verwenden Sie folgende Formel:
Gewinn aus dem Gewerbebetrieb + Hinzurechnungen – Kürzungen = maßgebender Gewerbeertrag – Gewerbeverlust aus Vorjahren = vorläufiger Gewerbeertrag (abzurunden auf volle 100 Euro) – Freibetrag = endgültiger Gewerbeertrag x einheitliche Steuermesszahl (3,5 %) = Gewerbesteuermessbetrag x Gewerbesteuerhebesatz = Gewerbesteuer
Vereinfacht: Gewerbeertrag × 3,5 % (Steuermesszahl) × Hebesatz der Gemeinde / 100
Wie viel Gewerbesteuer Sie bezahlen müssen, hängt also von diesen wesentlichen Faktoren ab:
- Gewerbeertrag
- Freibetrag
- Hebesatz
- Einkommensteuerermäßigung
Online-Tools zur Berechnung der Gewerbesteuer
Wenn Sie die Höhe deiner voraussichtlichen Gewerbesteuer schnell und unkompliziert berechnen möchten, gibt es dafür praktische Online-Gewerbesteuerrechner, wie z. B. auf:
firmensitz-gruenwald.de/gewerbesteuer/rechner
Durch die Nutzung solcher Rechner können Unternehmen eine erste Einschätzung der zu zahlenden Gewerbesteuer erhalten und gegebenenfalls rechtzeitig Anpassungen in ihrer Steuerplanung vornehmen. Ein Umzug in eine Gemeinde mit niedrigem Gewerbesteuersatz ist hier oft hilfreich zum Steuren sparen.
Anrechnung auf die Einkommensteuer
Einzelunternehmen und Personengesellschaften können die gezahlte Gewerbesteuer teilweise auf ihre Einkommensteuer anrechnen. Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) können das nicht. Es gelten 380 Prozent als Berechnungsgrundlage des Gewerbesteuermessbetrags.
Wann wird die Gewerbesteuer fällig?
Bei Kapitalgesellschaften beginnt die Gewerbesteuerpflicht mit der Eintragung ins Handelsregister. Bei Personengesellschaften hingegen wird sie ab dem Moment relevant, in dem die geschäftliche Tätigkeit tatsächlich aufgenommen wird. Das bedeutet: Eine bloße Gewerbeanmeldung führt nicht automatisch zur Steuerzahlung – etwa dann nicht, wenn zum Beispiel vorab noch Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, bevor das Geschäft startet.
Wer Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erzielt (§ 15 Abs. 2 EStG), muss das Unternehmen vor Beginn der Geschäftstätigkeit beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Nach dieser Anmeldung setzt das Finanzamt auf Basis der Angaben die voraussichtliche Gewerbesteuer fest – dies geschieht durch den Gewerbesteuerbescheid. Solche Bescheide kann man sich zur Orientierung auch online als Muster ansehen.
Die fällige Gewerbesteuer wird in der Regel vierteljährlich im Voraus gezahlt. Diese Vorauszahlungen sind jeweils zur Mitte eines Quartals zu leisten
Gewerbesteuer berechnen lohnt sich
Augen auf beim Steuern zahlen. Oft lohnt es sich schon im Vorfeld die Gewerbesteuer zu berechnen um frühzeitig die Unternehmens-Weichen stellen zu können, z.B. mit der Verlegung des Firmensitz in eine Gemeinde wie Grünwald. Wer seine Gewerbesteuer berechnen kann, gewinnt mehr Kontrolle über die eigene Steuerlast.
Steuer-Tipp: Nutzen Sie Gewerbesteuer-Rechner online oder sprechen Sie mit einem Steuerberater, um individuelle Möglichkeiten zur Steueroptimierung zu erkennen. Gerne können auch wir Sie über die Möglichkeiten einer Sitzverlegung zum Firmensitz Grünwald informieren.
21.07.2025
Vorheriger Artiel